top of page

Sehr geehrte/r Interessent/in,
willkommen auf der Internetpräsenz von E.R.Z.® emotional - rational - zielführend
der Privatpraxis für Coaching und Psychotherapie (nach dem Heilpraktikergesetz)

In Lebenskrisen erfahren die meisten Menschen zwar gut gemeinte Ratschläge aus dem Freundeskreis, welche allerdings auf den / die Betroffene/n selbst häufig schlecht oder gar nicht anwendbar sind, was dem Facettenreichtum des Individuums geschuldet ist.

Aus diesem Grunde verstehe ich meine Tätigkeit als eine Zusammenarbeit mit dem Patienten. Also Psychotherapie und Coaching, ohne erhobenen Zeigefinger und ohne generelle Bewertungen in gut, schlecht, richtig oder falsch. Den Kern bildet hierbei das aktive Zuhören und die Kunst der richtigen Fragen. Gerne begleite ich Sie in Ihrem ganz persönlichen Veränderungsprozess.

Ich freue mich auf unser erstes Gespräch.

Ihr  Lars Bollmann
(Heilpraktiker für Psychotherapie)

L. Bollmann
Verbands Logo

Lübecker Strasse 139
22087 Hamburg 

Termin

Termin / Behandlungsgebühren

Buchen Sie jetzt Ihren Termin zum Erstgespräch

  • Erstgespräch :              EUR  55,-    / 50 Minuten

  • Psychotherapie :          EUR  85,-    / 50 Minuten
    (Nach dem Heilpraktikergesetz)

  • Coaching:                    EUR  85,-    / 50 Minuten

  • spez. Phobie Behandl.  EUR 150,-  /  90 Minuten

AdobeStock_106669679_Phobiekur.jpeg

Oben angegebene Behandlungsgebühren sind von den gesetzlichen Krankenkassen nicht erstattungsfähig.
Bei privatversicherten Personen ist ggf. eine Teilerstattung über Ihre Krankenkasse möglich.
Weitere Informationen finden Sie unter "Kassenpatienten".

Welche Vorteile bietet die Behandlung bei einem Heilpraktiker für Psychotherapie ?

  • Die Behandlung ist Dritten (Versicherungen, Arbeitgebern, Behörden) gegenüber anonym.

  • Termine nach Dringlichkeit sind möglich und oft flexibel einzurichten.

  • Das Vorgehen ist nicht reglementiert und bedarf keiner Anträge und Genehmigungen.

  • Der Therapeut ist nicht auf ein Verfahren beschränkt, sondern kann im Sinne des Patienten zwischen den Behandlungsverfahren wechseln.

Behandlungsschwerpunkte

  • Angst- und Panikattacken

  • Somatische Beschwerden (Schmerzen haben nicht immer eine rein physiologische Ursache)

  • Leichte bis mittelschwere depressive Episoden

  • Stress- und Burnout Symptomatiken

  • Wiederkehrende Ängste und Phobien
    (Prüfungsängste, Flugangst, Arachnophobie)

  • Wiederkehrende belastende Gedanken und Sorgen (Grübelei und "Gedankenkarussel")

Psychotherapie Praxis Hamburg Hohenfelde
  • Lebenszielanalyse und Sinnfindung - hierzu gehören auch Entscheidungsfragen in schwierigen Lebensituationen.

Behandlungsphilosophie

Obwohl jeder Mensch psychisch ähnlich tickt, gibt es doch in der kognitiven Verarbeitung erhebliche Unterschiede.
Diese Unterschiede liegen in der jeweils (unbewußt) präferierten Wahrnehmungsform.
Diese kann im Fokus auditiv (das gehörte Wort), visuell (in Imagination vorgestellte Bilder) liegen, um nur zwei zu nennen. In meiner Praxis arbeite ich mit den unterschiedlichsten Menschen, welches auch eine 
individuelle Vorgehens-weise relevant macht. Somit verfahre ich nicht nach einer einzigen stringenten Methode, sondern die Vorgehensweise wird indirekt durch den Patienten bestimmt.
So kommen im Behandlungsablauf verschiedene Therapieformen zur Anwendung.
Eine bestimmte Therapieform fungiert hier zwar als generelle Basis der Behandlung, wird aber durch weitere unterstützt.
Von Vorteil ist hier meine Ausbildung in unterschiedlichen Methoden, welche sich in ihrer Vorgehensweise, verschiedener Wahrnehmungsmuster bedienen. Gemeinsam mit Ihnen, möchte ich Ihre ganz persönlichen Weg finden und diesen emotional, rational und natürlich zielführend begleiten.

"Ideen" für ein ausgeglicheneres Leben

Tips oder Ratschläge sind generell kein Bestandteil einer Therapie auf Basis der kognitiven Verhaltenstherapie.
Dies hat den Hintergrund, daß
 jeder Mensch seine ganz persönlichen Wahrnehmungen und Sichtweisen hat. Somit wären Tips immer basierend auf dem Gedanken "Probier mal dies, ich denke , mir würde es helfen". Dieses sehr subjektiv reflektierte Vorgehen, findet man häufig in der "Freundschaftlichen Therapie" durch Familie und Freunde.
Dennoch möchte ich an dieser Stelle eine kleine Anregung geben, welche dem ein oder anderen, ggf. ein Denkanstoß sein kann.

 

  • Probleme sind dann Probleme, wenn sie eintreten. Also versuche nicht, schon vorher zu lösen, was noch gar nicht da ist und möglicher Weise auch nie eintreten wird.

  • Menschen denken und handeln aus den verschiedensten Gründen. Glaube nie das Große und Ganze verstanden zu haben. Denke daran, wenn Du Dich das nächste Mal über jemanden ärgerst.

  • Du kannst nur an andere appellieren, bitten sich zu ändern oder Dich zu verstehen. Also verzweifle nicht bei dem Versuch, jemanden zu ändern - Lass es.

  • Versuche nicht die Beziehung zu einem Menschen als wertvoll oder wertlos daran zu messen, wie oft und detailliert der andere Deine Erwartungen erfüllt. Konzentriere Dich auf den oder die Punkte, die für Dich in dieser "Beziehung" von Wert sind. Das was nicht erfüllt wird, hole Dir aus anderen Freundschaften. Du wirfst ja auch keinen Hammer weg, weil Du mit ihm kein Brett zersägen kannst. Sicher wäre es toll, nur ein Werkzeug für alles zu haben - Aber Hämmer sind für Nägel und Sägen für Bretter.

  • Kritisiere konstruktiv, aber vergesse das Loben nicht.

  • Sage immer zuerst was Dir nicht gefällt und dann, was Dir gefällt.

  • Sprich darüber was Du fühlst - Tue dies ruhig, ohne Zorn oder Ärger.

  • Vergiss nicht - Deine Gedanken sind verantwortlich für Deine Gefühle - Nicht andere Menschen.

  • Enttäuschung beginnt mit Erwartung. Also erwarte nicht, sondern wünsche. Ein kleiner Unterschied im Wort, ein großer im Kopf. Enttäuschte Erwartung führt vermutlich zu Wut oder Ärger. Ein enttäuschter Wunsch im schlimmsten Fall zu Traurigkeit. Im Vergleich ist Traurigkeit die bessere emotionale Grundlage für ein Gespräch, als Wut.

  • Es steht Dir zu, Wünsche zu haben, die Dir wichtig sind. Also vertrete diese mit Überzeugung und stabiler Stimme, aber fordere sie nicht. Vergiss dabei aber nicht, dass niemand dazu verpflichtet ist, sie Dir zu erfüllen.


 

Weg im Frühling
bottom of page